Warenkorb

Kundenservice Deutsch

–10% JETZT MIT DEM CODE DCN10

plüschtier, das nach dem Waschen getrocknet wird

Wie reinigt man ein Plüschtier ?

Sie haben es bestimmt schon bemerkt! Seit Ihr Baby sein Kuscheltier bekommen hat, trennt es sich nicht mehr von ihm. Es trägt es überall mit hin: in die Krippe, in den Park, auf Reisen und natürlich in sein Bettchen.

Ihr Kind liebt es, mit seinem Kuscheltier zu schmusen, es spielt gerne mit ihm und manchmal kaut es sogar darauf herum. Ist das nicht süß?

Natürlich ist es das! Bevor Sie Ihr Baby jedoch an seinem kleinen Freund nuckeln und knuddeln lassen, sollten Sie sich zumindest vergewissern, dass dieser sauber ist.

Kuscheltiere sind nämlich ein wahres Nest für Mikroben. Wenn Sie Ihrem Kind überallhin folgen, sammeln sich Staub, Milben, Bakterien und andere Parasiten an, die der Gesundheit Ihres Babys schaden könnten.

Wenn Sie also bemerken, dass das Kuscheltier seine Farbe ändert oder einen seltsamen Geruch verströmt, sollten Sie nicht länger warten! Beginnen Sie sofort mit dem Waschen des Kuscheltiers. Wie geht man dabei vor?

Das wollen wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

Doch bevor wir zur Sache kommen, hier einige praktische Informationen, die Sie über das Waschen eines Kuscheltiers wissen sollten.

Waschen von Plüschtieren: Einige Vorabinformationen, die Sie kennen sollten!

Wann und wie oft sollten Sie das Kuscheltier Ihres Kindes waschen?

Die wichtigste Regel: Warten Sie mit dem Waschen nie, bis das Kuscheltier in einem schlechten Zustand ist.

Um die Hygiene des Kuscheltiers zu erhalten, sollten Sie es mindestens einmal im Monat reinigen, oder sogar noch öfter, wenn Ihr Baby oft mit seinem Stofftier im Freien unterwegs ist.

Diese Häufigkeit des Waschens des Kuscheltiers ist notwendig, damit das Kuscheltier sauberer bleibt und Ihr Baby ein geringeres Risiko hat, sich mit einem Keim zu infizieren.

Hat Ihr Baby sein Spielzeug auf den Boden fallen lassen und jetzt ist es mit Schlamm bedeckt? Oder hat es es vielleicht zu nah an sein triefendes Näschen gehalten?

In diesen Fällen sollten Sie nicht bis zum nächsten Monat warten, um es in die Waschmaschine zu stecken. Reinigen Sie das Kuscheltier sofort, um nicht zu riskieren, dass Ihr Baby durch den Kontakt mit ihm krank wird.

Wenn Ihr Baby schon länger nicht mehr mit einem bestimmten Kuscheltier gespielt hat, sollten Sie es gut waschen, bevor Sie es ihm geben.

Das Gleiche gilt für den Ort, an dem Sie die Spielsachen Ihres Kindes aufbewahren. Er sollte immer schön sauber sein.

Wie trennt man Baby und Kuscheltier, ohne ein Drama zu veranstalten?

Sein Kuscheltier kann noch so schmutzig sein, das Baby wird sich nicht von ihm trennen wollen. Für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit muss es aber sein! Es ist also an Ihnen, die Bühne zu betreten und die beiden zu trennen. Aber nicht auf irgendeine Weise!

Damit Ihr Baby diese kurze Trennung nicht als schlimm empfindet, hier einige Methoden, die funktionieren:

  • Sie haben schon früher an diese Situation gedacht und vorausschauend sein Lieblingsschmusetuch in zweifacher Ausführung gekauft? Das ist sehr schlau! Jetzt müssen Sie ihm nur noch das andere geben, während Sie das eine reinigen.
  • Aber wenn Sie kein zweites Exemplar seines Lieblingskuscheltiers haben, das Sie ihm geben können, ist das auch nicht schlimm! Es wird immer möglich sein, sein Spielzeug zu waschen, wenn das Baby in die Krippe gegangen ist oder wenn es schläft. Achten Sie in diesem Fall aber darauf, dass Sie die Trocknungszeit berücksichtigen. Das Baby könnte den Betrug schnell bemerken.
  • Übrigens können Sie die Badezeit Ihres Kindes nutzen, um sein Schmusetuch zu reinigen. So können Sie Ihrem kleinen Liebling erklären, dass sein Kuscheltier ebenfalls baden gegangen ist.

Kurzum: Es gibt viele Ideen, wie man Baby und Kuscheltier voneinander trennen kann. Wenn Ihnen etwas Besseres als die hier vorgestellten einfällt, zögern Sie nicht! Schließlich kennen Sie Ihr Kind besser als jeder andere. Sie werden die beste Idee haben, wie Sie Ihr Kind ohne Chaos von seinem Kuscheltier trennen können.

Die richtigen Reflexe, die Sie haben sollten, bevor Sie mit dem Waschen eines Kuscheltiers beginnen

Endlich haben Sie es geschafft, Ihrem Kind sein Kuscheltier wegzunehmen. Nun haben Sie ein paar Stunden Zeit, um es zu waschen. Auch wenn Ihr Baby es kaum erwarten kann, es wieder in die Hand zu nehmen, sollten Sie sich lieber Zeit lassen und sich nicht beeilen.

Denn es ist eine Sache, ein K uscheltier von Schmutz zu befreien. Es zu reinigen, ohne es zu beschädigen, ist eine andere Sache.

Bevor Sie sich daran machen, das Plüschtier Ihres Kindes zu reinigen, sollten Sie sich immer die Zeit nehmen, das Etikett genau zu prüfen. Warum fragen Sie sich das?

  • Zunächst einmal, weil manche Plüschtiere nicht waschbar sind. Wenn Sie es in der Waschmaschine waschen, ohne dieses Detail zu berücksichtigen, könnten Sie das Kuscheltier beschädigen. Und ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass das für Ihr Kind, das es so sehr liebt, sehr schade wäre. Es wäre wirklich traurig, wenn es seinen treuen Begleiter ramponiert sehen würde.
  • Aber auch, weil manche Kuscheltiere in der Waschmaschine gewaschen werden können und andere nicht. Wenn Sie sich ein paar Sekunden Zeit nehmen, um das Etikett zu lesen, erfahren Sie, welche Reinigungsmethoden für das jeweilige Kuscheltier geeignet sind. Diese Informationen sind in der Regel auf dem Etikett angegeben.

Die drei üblichen Methoden zur Reinigung eines Kuscheltiers

Es gibt verschiedene Techniken, um ein Kuscheltier zu waschen. Und man kann sie in drei Hauptkategorien einteilen: maschinelle Plüschwäsche, chemische Reinigung und Handwäsche.

Waschen in der Maschine

Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einfach, schnell und effektiv ist. Leider ist sie nicht für alle Plüschtiere geeignet. Wenn Sie also sichergehen wollen, dass das Kuscheltier Ihres Kindes maschinenwaschbar ist, schauen Sie zuerst auf das Etikett.

Haben Sie die Bestätigung dafür?

Gut, dann können Sie das Kuscheltier in die Waschmaschine stecken. Aber bevor Sie weitergehen, hier noch ein paar Informationen, die Sie überprüfen sollten:

  • Die Nähte des Kuscheltiers: Stellen Sie sicher, dass sie in gutem Zustand sind. Andernfalls könnte sich beim Waschen in der Maschine die Füllung des Kuscheltiers lösen.
  • Das Wetter: Nach dem Waschen sollte der Teddy idealerweise in der Sonne getrocknet werden. Wenn das Wetter dies nicht zulässt, verschieben Sie das Waschen des Kuscheltiers besser auf einen späteren Zeitpunkt.

Wenn alles gut ist, können Sie zum nächsten Schritt übergehen: Sammeln Sie die Materialien und Produkte, die Sie für die Reinigung des Kuscheltiers benötigen. Dazu gehören unter anderem:

  • Einen Kissenbezug oder ein Wäschenetz oder ein Bettlaken oder auch ein Handtuch, um das Kuscheltier zu schützen ;
  • Ein flüssiges Wollwaschmittel oder ein paar Tropfen Shampoo, um den Schmutz wirksam zu entfernen ;
  • Ein Weichspüler, um das Plüschtier zu schonen und seine Weichheit zu erhalten;
  • Eine Bürste, um den Plüsch nach dem Trocknen zu frisieren, damit er wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.

Wenn Sie alles vorbereitet haben, können Sie nun zur Tat schreiten, indem Sie diese einfachen Schritte befolgen:

  • schritt 1: Stecken Sie das Kuscheltier in den Kissenbezug, das Wäschenetz, das Bettlaken oder auch das Handtuch.
  • schritt 2: Geben Sie etwas Flüssigwaschmittel hinein und fügen Sie dann den Weichspüler hinzu.
  • schritt 3: Wickeln Sie das Kuscheltier fest in den Kissenbezug und legen Sie es in die Trommel.
  • schritt 4: Da Plüschtiere nicht allzu viel Hitze vertragen, stellen Sie die Waschmaschine auf eine niedrige Temperatur ein. 30 °C sind ausreichend! Auch der Schleudergang sollte leicht sein, idealerweise zwischen 400 und 500 Umdrehungen pro Minute.
  • schritt 5: Nehmen Sie das Plüschtier aus der Waschmaschine und trocknen Sie es in der Sonne, wobei Sie es in ein Handtuch gewickelt lassen.

Gut zu wissen : Wenn das Kuscheltier in schlechtem Zustand ist, sollten Sie es am besten kalt waschen. Mit anderen Worten: Sie sollten die Temperatur auf 0 °C einstellen. Dasselbe gilt für den Schleudergang, der so niedrig wie möglich oder sogar auf null eingestellt sein sollte.

Wenn die Plüschwäsche beendet ist und das Spielzeug Ihres Kindes sauber und trocken ist, müssen Sie es nur noch mit einer Bürste bearbeiten und es sieht wieder aus wie neu.

Hier ist es allerdings besser, wenn Sie eine Kardierbürste verwenden. Wenn Sie eine weiche Haarbürste haben, geht es aber auch damit.

Die Trockenreinigung

Haben Sie Ihrem Kind ein großes Kuscheltier gekauft? Sicherlich wird es mit Zärtlichkeiten und Umarmungen überschüttet werden. Es gibt jedoch einen einzigen kleinen Nachteil, der oft mit dieser Art von Schmusetuch in Verbindung gebracht wird. Und der betrifft die Pflege.

Ein großes Kuscheltier wird nämlich niemals in eine Waschmaschine passen. Auch wird es viel Zeit und Mühe kosten, es mit der Hand zu waschen.

Wie reinigt man also ein großes Kuscheltier?

Bisher ist die chemische Reinigung immer noch die beste Lösung. Mit dieser Methode kann das Kuscheltier gereinigt werden, ohne dass es nass wird. Außerdem ist sie recht praktisch, um Hausstaubmilben zu entfernen. Wie geht man am besten vor?

Hier einige häufig verwendete Methoden :

  • Reinigung des Kuscheltiers mit Natron und Mehl

Sie müssen zunächst 2/3 Backpulver und 1/3 Mehl mischen und das Ganze in einen Beutel geben. Legen Sie dann das schmutzige Kuscheltier hinein. Schütteln Sie es nun, damit sich alles gut vermischt. Warten Sie etwa fünf Stunden, bevor Sie das Plüschtier aus dem Beutel nehmen. Schütteln Sie ihn erneut, um die Mischung zu entfernen. Zum Schluss bürsten Sie alles wieder sauber.

  • Reinigung von Plüschtieren mit Trockenshampoo

Nehmen Sie Trockenshampoo und bestäuben Sie das Plüschtier damit. Dann kneten Sie es mit den Händen durch und lassen es etwa eine Stunde lang ruhen. Danach schütteln Sie das Spielzeug, um den Puder loszuwerden. Und bürsten Sie schließlich vorsichtig seine Borsten, um alle Shampooreste zu entfernen.

  • Reinigung von Plüschtieren mit Kartoffeln

Dies ist eine recht alte, aber immer noch wirksame Methode zur Reinigung und Pflege eines Kuscheltiers. Außerdem ist sie sehr einfach! Sie müssen das Kartoffelmark nur auf das zu reinigende Kuscheltier auftragen, es über Nacht stehen lassen und danach mit der Bürste darüber streichen.

Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine vollständige Liste von Methoden zur trockenen Reinigung von Fusseln handelt. Es gibt noch viele weitere. Und unser Artikel darüber, wie man ein Plüschtier reinigt, das nicht in die Waschmaschine gehört, wird Ihnen einige davon verraten.

Waschen mit der Hand

Schließlich können Sie das Kuscheltier Ihres Schatzes auch mit der Hand waschen. Aber auch hier sollten Sie auf dem Etikett nachsehen, ob das Spielzeug so gewaschen werden kann oder nicht.

Wenn ja, dann können Sie wie folgt vorgehen:

  • Bereiten Sie zunächst die Waschschüssel vor, indem Sie lauwarmes Wasser hineingeben
  • Geben Sie dann ein mildes Reinigungsmittel hinzu. Hier können ein paar Tropfen Shampoo ausreichen.
  • Legen Sie nun das Stofftier in die Schüssel und schrubben Sie die Stellen mit den Flecken vorsichtig mit einer weichen Bürste.
  • Spülen Sie das Stofftier anschließend mit sauberem Wasser aus, um alle Spuren von Shampoo oder Reinigungsmitteln zu entfernen.
  • Wringen Sie schließlich das aufgenommene Wasser vorsichtig aus und trocknen Sie das Plüschtier in der Sonne.

Fazit zur Reinigung eines Kuscheltiers

Kuscheltiere sind ein untrennbarer Begleiter Ihres Kindes. Es baut mit ihnen eine emotionale Bindung auf, die nur schwer wieder zu lösen ist. Ihr Kleines liebt es, mit seinem Kuscheltier zu schmusen und ihm Küsschen zu geben. Doch das könnte bei ihm Krankheiten oder Allergien auslösen, da diese Spielzeuge nicht immer sauber sind.

Damit Ihr Baby durch den langen Kontakt mit seinem Kuscheltier nicht krank wird, ist es daher sehr wichtig, dass Sie es regelmäßig reinigen. Handwäsche, Maschinenwäsche, Trockenwäsche… Es gibt viele verschiedene Methoden, um Plüschtiere zu waschen. Es liegt an Ihnen, diejenige zu finden, die für das Kuscheltier Ihres Babys am besten geeignet ist!

Kostenlose Lieferung

ab einem Einkaufswert von 40€*.

Lieferung in Deutschland

Wir liefern überall in Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Belgien, Österreich

100% sicher

PayPal / MasterCard / Visa

10% Rabatt auf den gesamten Shop !

Treten Sie unserer VIP-Kundenliste bei und profitieren Sie von unseren exklusiven Angeboten, Sonderaktionen, Privatverkäufen und holen Sie sich Ihr Willkommensgeschenk ab.